Kurzschaftprothese

Konservative Therapie

Operationen

Kniegelenk

Hüftgelenk

Die Kurzschaftprothese ist aus unserer Sicht

die "Prothese der ersten Wahl"!

Bei der Kurzschaftprothese wird deutlich mehr Knochen erhalten, das deutlich kleinere Schaft-Implantat passt sich dem Knochen sehr viel besser an. Es resultiert eine optimale Krafteinleitung in den Knochen.  Aufgrund des kurzen und gebogenen Designs lässt sich eine Kurzschaftprothese tatsächlich minimalinvasiv einbringen und es gelingen sehr kleine schonende Zugänge. Durch dieses Vorgehen kann die natürliche Gelenkgeometrie exakt wiederherstellt werden.

Die am häufigsten verwendeten „konventionellen“ Standardprothesen haben hingegen den Nachteil, dass ein relativ großer Zugang notwendig ist, um diese einzusetzen. Zudem werden sehr viel mehr Knochen, Sehnenansätze, Bindegewebe und Muskeln entfernt oder zumindest geschädigt als eigentlich notwendig! Anders ausgedrückt: ein großes Flugzeug braucht eine viel größere Landebahn als ein kleines Sportflugzeug.

Vorteile der Kurzschaftsysteme:
                        

        1. physiologische (natürliche) Krafteinleitung

        2. Schonung der Knochensubstanz

        3. Schonung der Muskulatur und des Weichteilgewebes

        4. verhindert Knochenabbau (Vermeidung von "stress-shielding")

        5. exakte Rekonstruktion der individuellen anatomischen Hüft-Geometrie

       6. ermöglicht erst "richtig" ein minimalinvasives Operieren

        7. verbesserte Implantat-Stabilität (Rotation, Sinterung)

        8. raschere und vollständige Einheilung

        9. geringes Infektionsrisiko

      10. geringes operatives Trauma und reduzierter Blutverlust

     11. günstige Voraussetzungen für eine Revision (erneute Operation)

     BILD GRÖSSENVERGLEICH KURZSCHAFT VS. STANDARDSCHAFT

                                                                                                                                                                               © Corin Group
Potentielle Nachteile der Kurzschaftsysteme:

(oder Gründe, warum die nicht jeder Hüftoperateur verwendet)

  • hochspezialisierte anspruchsvolle Operations- und Implantationstechnik
  • sehr viel höhere Implantatkosten (werden von der jeweiligen Klinik übernommen)
  • Komplikationsmanagement schwieriger
  • noch keine zementierbare Variante von allen Herstellern
Zusätzlich Vorteile der neusten Kurzschaftsysteme:
  • dreifache konische Form mit trapezoidem Querschnitt
  • eine zementierte Variante
  • verbesserte anatomische Anpassungsfähigkeit
  • beschleunigte Osteointegration durch eine offenporige Reintitan-Plasma-Beschichtung mit optional zusätzlicher Calcium-Phosphat Schicht (BONIT®)
  • „Two Body“ Design (Typ B und Typ G) für eine optimale anatomische Rekonstruktion, langstreckige mediale Auflage am Calcar und anatomische Krafteinleitung zur optimalen Anpassung an den Knochen
  • sehr gute Performance im ERPD (Endoprothesenregister Deutschland*)


FREUDE AN DER BEWEGUNG!

Wir können Ihnen helfen, Ihre Flexibilität wieder zu gewinnen. Buchen Sie einen Termin im MünchenOrthoCenter und lassen Sie sich von unseren Spezialisten beraten.