Erkrankungen

Hüftgelenk

Erkrankungen des Hüftgelenkes

Wann und wie machen sich Probleme an der Hüfte bemerkbar?

Eine der Ursachen für eine Gelenkarthrose im Bereich der Hüfte (Coxarthrose) kann in einer angeborenen Hüftdysplasie (mangelhafte Überdachung des Hüftkopfes) liegen, was zu einem vermehrten Verschleiß führt. Hierdurch kommt es zu einer meist nur minimalen Funktionsstörung des Gelenks, was aber im mittleren oder höheren Lebensalter jedoch zu Problemen führen kann.

Wenn Sie unter Leistenschmerzen sowie Bewegungsschmerzen in der Hüftregion nach vermehrter Belastung leiden, ist eine orthopädische Untersuchung angezeigt, die neben einer Bildgebung vor allem eine Untersuchung des Hüftgelenks und des angrenzenden Bewegungsapparates beinhalten.

Symptome, die auf eine Hüfterkrankung schließen lassen können sein:

  • Schmerzen bei Belastung und/oder auch in der Nacht
  • Schmerzen nach längerem Sitzen oder bei extremen Bewegungen
  • Leistenschmerzen
  • Einschränkung der Beweglichkeit und morgendliche Steifigkeit
  • Verminderte Gehstrecke

Nachstehend zählen wir Ihnen die häufigsten Erkrankungen des Hüftgelenks auf.

Das Hüftimpingement

Ursache Hüftimpingement:
Die Form des Oberschenkelkopfes und der Gelenkpfanne sind bei jedem Hüftgelenk unterschiedlich. Somit ist auch nicht jeder Bewegungsumfang für jeden gleichermaßen möglich: Bei bestimmten Formveränderungen kann etwa der Hals des Oberschenkelknochens beim Beugen/Heranführen des Oberschenkels am vorderen Pfannendach anschlagen. Man spricht dann von einem Hüftimpingement  (engl.„to impinge“ für „anschlagen“). Problematisch ist, dass Patienten durch bestimmte Bewegungen unbewusst Knochen- und Knorpelschäden bewirken können.

Symptome Hüftimpingement:
Ein Hüftimpingement äußert sich durch Schmerzen tief in der Leiste, die vor allem nach längerer Belastung auftreten.

Sehnenentzündung der Hüfte

Oder doch eine Schleimbeutelentzündung der Hüfte?

Heutzutage ist bekannt, dass die „Schleimbeutelentzündung“ der Hüfte in der Regel immer eine chronische Sehnenentzündung als Ursache hat. Diese befindet sich am Trochanter major, dem großen Rollhügel, den man an der Hüftaußenseite der Hüftregion gut tasten kann. Und hier ist meistens der Oberrand am schmerzhaftesten.

Die Entstehung dieser teilweise sehr schmerzhaften Sehnenentzündung ist noch nicht restlos geklärt. Mann geht jedoch von einem komplexen Dekompensationsmuster des Haltungs- und Bewegungsapparates aus. Einfach gesagt, durch eine schwache Rumpf- und Beckenmuskulatur kommt es zur einer Verkippung des Beckens und somit zu erhöhten Zugkräften der Sehnenansatzregion. Häufig ist noch eine Nervenbeteiligung der Wirbelsäule vorhanden, die insbesondere für die teilweise sehr therapierefraktären Fälle verantwortlich gemacht wird.

Symptome einer Sehnenentzündung (nicht einer Schleimbeutelentzündung) der Hüfte:
Die als ziehend oder stechend empfundenen Schmerzen liegen über dem großen, spürbaren (Roll-)Hügel des Oberschenkelknochens und setzen nach Belasten und Bewegen des Beines ein; sie treten bei chronischem Verlauf aber auch in Ruhe auf.

Beginnende Hüft-Arthrose

Ursachen, Symptome und Therapie von verfrühtem Gelenkverschleiß

Die Arthrose macht das Gelenk steifer und damit auch weniger beweglich und die starken Schmerzen führen dazu, dass man sich immer weniger bewegt, doch gerade der Bewegungsmangel schiebt die abbauenden Prozesse weiter an. Arthrose ist nicht heilbar, aber die Schmerzen und das Fortschreiten der Erkrankung lassen sich gut in den Griff bekommen! Hier erfahren Sie alles Wichtige zu den Ursachen, Symptomen, Behandlungsmöglichkeiten und wie Sie einer Arthrose besser vorbeugen können.

Damit die Knochenenden an Knie- oder Hüftgelenken nicht direkt aufeinander reiben, sind die Kontaktstellen mit Knorpelmasse geschützt. Diese Pufferzone schützt die Knochen bei jeder Bewegung. Im Laufe des Lebens nutzt sich die Knorpelschicht jedoch mehr oder weniger stark ab. Durch Überbelastung, falsche Belastung und aus anderen Gründen kann es zu einem übermäßigen Verschleiß und zu massiven Knorpelschäden kommen und es kann dann eine Arthrose entstehen.

Die Knorpeldicke des betroffenen Gelenks wird dünner und die Oberfläche wird rau, die Gleitfähigkeit der Knochenenden aufeinander nimmt ab. Das Gelenkverliert zunehmend die Fähigkeit, ausreichend Gelenkflüssigkeit (Synovia)zu produzieren, was die zerstörenden Prozesse weiter verstärkt.

Hüftarthrose

Symptome der Hüftarthrose:

Die Hüftgelenksarthrose ist eine degenerative Erkrankung des Hüftgelenks, die vor allem im höheren Alter auftritt und in erster Linie auf den Verschleiß der Knorpeloberfläche zurückzuführen ist. Sie äußert sich durch einen belastungsabhängigen und bewegungseinschränkenden Schmerz direkt in der Leiste und am großen Rollhügel auf die Oberschenkelaußenseite und kann auch ausstrahlende Beschwerden im Bereich der Lendenwirbelsäule, der Kreuzdarmbeinfugen und der Kniegelenke verursachen.
Typisch für eine beginnende Hüftarthrose ist der Anlaufschmerz, also ein Schmerz bei Einsetzen der Bewegung, der nach einigen Schritten wieder nachlässt. Bei einer fortgeschrittenen Arthrose sind Schmerzen auch in Ruhe und in der Nacht da. Wenn Sie unter Leistenschmerzen sowie Bewegungsschmerzen in der Hüftregion nach vermehrter Belastung leiden, ist eine orthopädische Untersuchung angezeigt. Anhand von Röntgenbildern kann in der Regel schnell diagnostiziert werden, ob bei Ihnen eine Hüftgelenksarthrose vorliegt und wie weit sie fortgeschritten ist.

FREUDE AN DER BEWEGUNG!

Wir können Ihnen helfen, Ihre Flexibilität wieder zu gewinnen. Buchen Sie einen Termin im MünchenOrthoCenter und lassen Sie sich von unseren Spezialisten beraten.