Aufbau der Hüfte

Das Hüftgelenk verbindet das Becken mit den Oberschenkelknochen, bewegt die Beine beim Gehen und stabilisiert gleichzeitig unseren Körper. Aufgrund seiner besonderen Form als Kugelgelenk ermöglicht es dem Oberschenkel eine große Bewegungsfreiheit in alle Richtungen. Hüftpfanne und -kopf sind mit einer knorpeligen Gleitschicht überzogen, die wie Stoßdämpfer jede Bewegung abfedern. Die Gelenkflüssigkeit im Inneren des Gelenks versorgt den Knorpel mit den erforderlichen Nährstoffen und „schmiert“ zusätzlich das Gelenk. 

Der kräftigste Bandapparat unseres Körpers hält unser Hüftgelenk und schafft die Voraussetzungen für den aufrechten Stand und Gang.

Als zentrale “Schaltstelle” und größtes Gelenk zwischen Oberkörper und unteren Extremitäten hat das Hüftgelenk bei möglichen Erkrankungen oftmals nicht nur lokale Beschwerden, sondern häufig auch weitergeleitete Schmerzen an der Wirbelsäule und an den Kniegelenken zur Folge.

Beweglichkeit der Hüfte

Das Hüftgelenk ist trotz seiner kräftigen stabilisierenden Kapsel sehr beweglich und ermöglicht nicht nur Bewegung in alle 4 Freiheitsgrade, sondern auch in Rotation. Hier ist insbesondere das Zusammenspiel von dem Becken und der unteren Lendenwirbelsäule in den letzten Jahren in den Fokus gekommen. Die gute Beweglichkeit des Hüftgelenks kann oftmals eine eingeschränkte Bewegung im unteren Rücken oder im Becken bis zu einem gewissen Maß mit übernehmen und somit kompensieren.

Andersherum geht das häufig nicht so gut und die beiden hinteren Beckengelenke, die Iliosakralgelenke, reagieren mit Beschwerden bei zu ausgeprägter Belastung. Somit sind leicht seitlich untere Rückenschmerzen bei einer Hüftgelenkserkrankung wie der Hüftarthrose häufig mit vorhanden und ein Signal hierfür.

Wichtige Muskelgruppen

Die kräftigsten Bänder und Muskelgruppen des Körpers sind um das Hüftgelenk zu finden, darunter ist der Psoas-Muskel, der sogenannte „große Hüftbeuger“, einer der wichtigsten Muskeln, denn er stützt unsere Wirbelsäule, sorgt für eine aufrechte Haltung und befindet sich als muskuläre Verbindung im Unterbauch zwischen Wirbelsäule und Oberschenkelknochen. Ohne den Psoas-Muskel könnten wir weder die Beine heben, noch laufen, Treppensteigen oder klettern.

Die Hüftabduktoren und deren Ansatz an dem großen Rollhügel an der seitlichen Hüfte erfüllen ebenfalls ganz entscheidende Funktionen, insbesondere in Hinblick auf eine gutes Gangbild. Sind die Musculi gluteus medius und minimus zu schwach kommt es sehr häufig zum einem unrunden oder hinkenden Gangbild. Auch der Ansatz dieser Muskelstränge am Trochanterknochen ist eine typische Region für eine Sehnen-Ansatz-Entzündung.

FREUDE AN DER BEWEGUNG!

Wir können Ihnen helfen, Ihre Flexibilität wieder zu gewinnen. Buchen Sie einen Termin im MünchenOrthoCenter und lassen Sie sich von unseren Spezialisten beraten.