Bei > 50% aller Kniearthrose-Patienten ist ein kleines Schlittenimplantat völlig ausreichend!

Noch immer hält sich bei vielen Patienten die Annahme, dass bei jeder Kniegelenksarthrose immer ein ganzes neues Knie (Knie-Totalendoprothese) implantiert werden muss. Dies ist jedoch falsch! Ist nur ein Teil des Gelenkes verbraucht oder verschlissen, so wird auch nur dieser Teil ersetzt. Meist ist es die mediale (Innenseite) des Kniegelenks. Das bedeutet, dass ⅔ Ihres natürlichen Kniegelenks mit den dazugehörigen Kapseln, Bändern und Meniskus unberührt bleiben!

Auch eine lokale Durchblutungsstörung in diesem medialen Kniegelenksbereich ist häufig, diese wird als aseptische Knochennekrose oder Morbus Ahlbäck bezeichnet und führt zu direkten Knorpel/Knochendefekten, die oft nur noch mit einer Teilprothese zu versorgen sind.

Einzig die Überkronung des betroffenen Gelenkareals mit einer Schlittenprothese ist sehr gut möglich, der postoperative Verlauf sehr rasch und der Patient darf sofort nach dem minimalinvasiven Eingriff das Knie belasten.

                                                             Implantation einer unikondylären Knieendoprothese © Firma Zimmer-Biomet

Wann kommt ein Teilgelenkersatz am Kniegelenk zum Einsatz?

Teilgelenkersatz

Der Teilgelenkersatz am Kniegelenk ist bei der medialen Arthrose, also im Bereich der Innenseite am Kniegelenk, die Therapie der Wahl. Wie bereits erwähnt, liegt der größte Vorteil für die Patienten darin, dass ⅔ der Gelenkregion, inklusive des vorderen und teilweise auch des hinteren Kreuzbandes, große Knorpelflächen und der Außenmeniskus nicht entfernt werden müssen. Wichtige Sensoren und Stabilisatoren im Kniegelenk bleiben erhalten und funktionieren weiterhin optimal.

Eine ganz zentrale Bedeutung hierfür hat das vordere Kreuzband. Bei einem vollständigen Gelenkersatz wird nicht nur dieses entfernt, sondern sehr viel weiteres “funktionelles” Gewebe. Man geht davon aus, dass sämtliche Rezeptoren und die Verschaltung mit dem Rückenmark und Gehirn neu ausgebildet werden müssen.

Vorteile einer Schlittenprothese: 

  1. Kniegelenks-Kinematik (natürliche Funktionsweise) bleibt erhalten
  1. nur die geschädigte Kniegelenks-Region wird ersetzt
  1. kleines Implantat - weniger Fremdkörpergefühl
  1. schnellere Genesung und Rückkehr in den Alltag
  1. bessere Sport-Fähigkeit, auch für anspruchsvollere Sportarten
  1. geringeres OP-Risiko für Komplikationen und insbesondere für Infektionen
  1. lange Haltbarkeit > 20 Jahren
  1. kurzer Krankenhausaufenthalt
  1. ambulante Rehabilitation möglich

Die Dauer der Rehabilitation verkürzen

Patienten mit einem Teilgelenkersatz kommen viel schneller in den Alltag zurück, benötigen weniger Physiotherapie und Schmerzmedikamente. Das Knie fühlt sich viel “natürlicher” an. Bei einem ganzen neuen Kniegelenk muss der Patient sämtliche Bewegungen und das Gehen erst wieder neu lernen. Und dies ist wahrscheinlich der entscheidende Prozess für die längere Rehabilitation nach einer Vollprothese.

Noch viel zu wenige Patienten erhalten einen Unischlitten!

Gerade in der Anfangszeit der “Unischlitten” waren insbesondere ein hoher BMI (Body Mass Index), ein fortgeschrittenes Lebensalter sowie ein Verschleiß der Kniescheibe (Patella) eindeutige Ausschlusskriterien für einen Teilgelenkersatz. Mittlerweile konnte gezeigt werden, dass nunmehr die Arthrose im anderen Kompartiment (in der Regel ist dies die Außenseite des Kniegelenks) und die fortgeschrittene Arthrose der lateralen Patella die beiden entscheidenden verbleibenden Kontraindikationen sind. Somit wurde die mögliche Anzahl der Patienten, die mit einem unikondylären Implantat versorgt werden können in der letzten Zeit deutlich erhöht. In der aktuellen Versorgungssituation in Deutschland werden noch weniger als 15% der Patienten mit diesem unikondylären Implantat versorgt. Aus groß angelegten Untersuchungen wissen wir, das über die Hälfte aller Kniearthrosepatienten "nur" an einer isolierten Arthrose einer Gelenkregion leiden. Somit wird der Anteil dieser Versorgungsart in den nächsten Jahren noch weiterhin zunehmen.

Der Unischlitten - nicht nur für junge Patienten!

Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass gerade ältere Patienten von dem kleineren operativen Eingriff ganz erheblich profitieren. Auch in dieser Patientengruppe ist der Anteil der isolierten Arthrosen an der Innen- oder Außenseite sehr groß.

Wie lange hält eine Schlittenprothese?

Die Haltbarkeit der unikondylären Prothesen ist sehr gut und liegt teilweise bei über 90 % nach 20 Jahren (s. Lit.). Sie steht somit einer Totalendoprothese in puncto Haltbarkeit in nichts nach.

Welche speziellen Risikofaktoren für diese Implantat gibt es?

Für eine Reihe von häufigen orthopädischen Eingriffen können heutzutage spezifische Risikofaktoren identifiziert werden, welche das Operationsergebnis beeinflussen und Auswirkungen auf Haltbarkeit haben können:

  • erhöhte Anzahl an Begleiterkrankungen
  • unzementierte Verankerung
  • männliches Geschlecht
  • höhergradige Adipositas
  • niedrige Implantationszahlen des Operateurs
  • geringer Anteil der Schlittenprothesen an der Gesamtzahl der Knie-TEP
  • erhöhte Anzahl an Begleiterkrankungen

Gibt es Nachteile einer Schlittenprothese?

Ein Teilgelenkersatz ist leider nicht für alle Patienten das richtige Implantat. Man muss im Rahmen einer sehr genauen Untersuchung, Krankengeschichte und auch Diagnostik herausfinden, wo die Hauptschädigung im Kniegelenk lokalisiert ist. Oftmals beschreiben die Patienten Schmerzen in der Kniekehle, wobei gerade dort eigentlich keine wesentlichen Gelenkstrukturen zu finden sind, die normalerweise diese Schmerzen verursachen. Somit sind hier oftmals "ausstrahlende" Beschwerden aus anderen Gelenkregionen für den Schmerz verantwortlich.

Ein sehr wichtiger Punkt ist die erhöhte Revisionsrate innerhalb der ersten beiden Jahren nach der Operation. Diese wird in der Literatur immer wieder beschrieben, lässt sich aber durch bestimmte Faktoren erklären.

Wie lange ist man nach dem Einsatz einer Schlittenprothese krank geschrieben?

Sowohl die gesamte Rehabilitation als auch die Rückkehr in den Alltag sind signifikant kürzer im Vergleich zur Totalendoprothese. Schon in den ersten Tagen nach der Operation im Krankenhaus zeigt sich ein deutlicher Unterschied. Auch die Entscheidung zu einer ambulanten Rehabilitation oder eine Rehabilitation nur im Rahmen einer physiotherapeutischen Behandlung ist viel einfacher möglich. Und eine Krankschreibung von 4-6 Wochen ist in der Regel ausreichend; bei einem vollständigen Kniegelenkersatz sind 8-12 Wochen die Regel. Also reduziert sich die Arbeitsunfähigkeit teilweise um ca. 50%!

Literatur: 
Long-term results of compartmental arthroplasties of the knee: Long term results of partial knee arthroplasty. Parratte S, Ollivier M, Lunebourg A, Abdel MP, Argenson JN.Bone Joint J. 2015 Oct;97-B(10 Suppl A):9-15. doi: 10.1302/0301-620X.97B10.36426.

FREUDE AN DER BEWEGUNG!

Wir können Ihnen helfen, Ihre Flexibilität wieder zu gewinnen. Buchen Sie einen Termin im MünchenOrthoCenter und lassen Sie sich von unseren Spezialisten beraten.